Tanzen in jeder Lebenslage in der biografieorientierten geragogischen Betreuung.

14.11.2025

Tanzen hat biografischen Stellenwert, hier besonders der Gesellschaftstanz, der meist paarweise getanzt wurde und hohe Anforderungen stellte. Kulturelle Teilhabe wird aber auch ermöglicht, wenn Tanzformen den eingeschränkten körperlichen und geistigen Fähigkeiten der Senioren angepasst werden.

Bewegungsförderung sollte gerade bei hochbetagten Menschen ein elementarer Bestandteil der Alltagsgestaltung sein. Tanzen fördert mobile Ressourcen, bringt Herz und Kreislauf in Schwung, steigert die Gedächtnisleistung und Koordinations- und Konzentrationsfähigkeit. Rhythmische Körperbewegung wird durch Musik zum Tanz, lässt sich im Stehen, Sitzen und manchmal auch im Liegen erleben und macht ganz einfach Spaß.

Sitztänze erfordern oft durch komplexe Bewegungsfolgen Gedächtnisleistung.

Durch angemessene Ermöglichungsdidaktik, die körperliche oder kognitive Beeinträchtigungen und Ressourcen berücksichtigt und Vereinfachung lässt sich Freude am Tanzen in der Gemeinschaft oder auch in der Einzelbegleitung erleben.

 

Ziele und Inhalte:

  • biografischer Blick auf die Tanzkultur
  • Bewegungsanleitung durch Text
  • Rhythmik und Percussion
  • Bewegungsketten
  • Einsatz geeigneter Materialien
  • Sitztänze
  • Musikstile: Volkslieder, Schlager, Spaßlieder, Klassik
  • Reflexion und Fallbeispiele

 

Hinweis: Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich

Flyer zum Seminar herunterladen

Sichern Sie sich jetzt 10 % Rabatt auf alle unsere Seminare! Nutzen Sie den Code: xxJubel10xx bei der Anmeldung. Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von unserem Angebot. Viel Spaß beim Lernen!

Die Fortbildung umfasst auch die Reflexion der beruflichen Praxis und die Aktualisierung von vermitteltem Wissen nach §§43b, 53b SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen. (Stand: heute ,23.07.2024)

 

Zielgruppe

Menschen, die in der sozialen Betreuung von Senioren und Menschen mit Demenz tätig sind, Mitarbeiter in sozialen und betreuenden Diensten, zusätzliche Betreuungskräfte, ehrenamtliche Mitarbeiter.

 

Unterrichtseinheiten

8

 

Dozentin

Martina Bönhoff-Hollenhorst (Änderungen vorbehalten)

Musikgeragogin (DGfMG e.V.), zertifizierte Singleiterin für die heilsame Kraft des Singens und für Senioren und Altenheime (Singende Krankenhäuser e.V.), Mantra-Kursleiterin (BYVG), Heimat-, Kultur- und Gästeführerin, Kommunikationspuppenspielerin

 

Preis

145 €*

 

*Gemäß §4 Nr. 21 a bb) besteht keine Umsatzsteuerpflicht