NeuroTango® bewegt!
Tanzen. Fühlen. Verändern.
21. und 22.11.2025 – Anmeldeschluss: 20.11.2025
Tanzen, um Körper und Geist zu aktivieren – genau das bietet NeuroTango®! Dieses einzigartige Konzept kombiniert die Magie des Tangos mit gezielten Bewegungsübungen, die nicht nur die Motorik fördern, sondern auch die Stimmung aufhellen. Perfekt für Menschen mit neurologischen oder psychischen Herausforderungen wie Demenz, Parkinson, Schlaganfall oder Depressionen.
Kein klassischer Tanzkurs, sondern eine spielerische und effektive Methode, um neue Bewegungsmuster zu entdecken, das Gleichgewicht zu verbessern und die Stiimung anzuheben. – mit viel Musik, Freude und Lebendigkeit!
Was ist NeuroTango®?
NeuroTango® ist ein stimmungsaufhellendes, kognitiv-motorisches Konzept, dass nicht nur bei neurologischen, sondern auch bei psychischen Erkrankungen unterstützt.
Bewegung und Bewegungsverhalten sowie die Grundstimmung, unter anderem auch bei Depressionen können dadurch verbessert werden.
Im NeuroTango® wird die Basis des Tangos aufgegriffen um neue Bewegungsmuster zu erlernen oder die Bewegungserinnerung wieder zu erwecken. Dazu wird die grundlegende, taktgebende Musik des Tangos genutzt.
Für wen ist das Konzept geeignet? Menschen mit Demenz, Menschen mit neurologischen Erkrankungen wie Parkinson oder Schlaganfall, Menschen mit Gleichgewichts- und Gangstörungen, Menschen mit multipler Sklerose, Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen wie z.B. Depressionen.
Es ist kein Tanzkurs und ersetzt keine professionelle Therapie! Dennoch gibt es gesamtheitliche Übungen die in der Gruppe, mit Tanzpartnern oder in Einzelübungen mit hohem Spaßfaktor stattfinden!
Inhalte und Ziele:
Grundlagen von NeuroTango
-
- Verbindung zwischen Tango und Neurowissenschaften
- Bedeutung von Musik, Bewegung und Emotion für das Gehirn
- Neuroplastizität und ihre Rolle im Lernprozess
Bewegung und Körperbewusstsein
-
-
- Körperhaltung, Balance und Koordination
- Verbesserung der propriozeptiven Wahrnehmung
- Einfluss von Tango auf motorische Fähigkeiten
-
Emotionale und soziale Aspekte
-
-
-
- Rolle des nonverbalen Ausdrucks und der Empathie
- Förderung sozialer Interaktion durch gemeinsames Tanzen
- Emotionale Regulation durch Musik und Bewegung
-
-
Neurobiologische Effekte von Tango
-
-
-
-
- Auswirkungen auf das Nervensystem und die kognitive Funktion
- Stressreduktion und Förderung des Wohlbefindens
- Förderung von Gedächtnis und Konzentration
-
-
-
Anwendung von NeuroTango in verschiedenen Kontexten
-
-
-
-
-
- Therapeutische Ansätze (z. B. bei Parkinson, Demenz, Depression)
- Einsatz im Coaching, in der Pädagogik oder in der Rehabilitation
- Methoden zur Anleitung von Gruppen und Einzelpersonen
-
-
-
-
Sichern Sie sich jetzt 10 % Rabatt auf alle unsere Seminare! Nutzen Sie den Code: xxJubel10xx bei der Anmeldung. Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von unserem Angebot. Viel Spaß beim Lernen!
Hinweis für Therapeut*innen:
Mit dieser Fortbildung können 16 Fortbildungspunkte (gemäß §125 Abs. 1 SGB V) erworben werden.
Die Fortbildung umfasst auch die Reflexion der beruflichen Praxis und die Aktualisierung von vermitteltem Wissen nach §§ 43b, 53b SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen. (Stand: heute, 17.03.2025)
Zielgruppe
Ergo- und Physiotherapeut*innen, Menschen die in der Betreuung von Senioren und Menschen mit Demenz tätig sind, Mitarbeiter in sozialen und betreuenden Diensten, zusätzliche Betreuungskräfte, ehrenamtliche Mitarbeiter, Interessierte.
Unterrichtseinheiten
16
Dozentin
Nadine Peterson (Änderungen vorbehalten)
Exam. Ergotherapeutin, Absolventin tanz- und bewegungspädagogischen Weiterbildungen, Spezialisierung mit der Weiterbildung zum NeuroTango® Practioner
Preis:
274 €*
*Gemäß §4 Nr. 21 a bb) UStG besteht keine Umsatzsteuerpflicht