„Mittleres Management – Leitungskraft in der sozialen Betreuung“
Erfolgreich planen, führen und gestalten
Module finden im „virtuellen Klassenzimmer“ via Zoom statt
24.11.2025-09.05.2026
In der heutigen dynamischen Pflegebranche sind effektive Führung und umfassendes Fachwissen entscheidend für den Erfolg. Unsere Weiterbildung richtet sich an (angehende) Führungskräfte und Stellvertretende in der sozialen Betreuung von Pflegeeinrichtungen und bietet eine fundierte Weiterbildung in den wesentlichen Bereichen der rechtlichen Grundlagen, Organisation, Mitarbeiterführung und Gestaltung der sozialen Betreuung.
Die Weiterbildungsreihe bietet Ihnen die Flexibilität, entweder alle Module zu absolvieren (siehe Hinweis) oder gezielt einzelne Module zu buchen, um Ihre Führungskompetenzen bedarfsgerecht zu erweitern.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, gezielt Ihre Führungskompetenzen zu erweitern und praxisorientiertes Wissen für die Herausforderungen des mittleren Managements zu erlangen. Ob Sie einzelne Module wählen oder die gesamte Reihe absolvieren möchten – die Inhalte sind flexibel auf Ihre individuellen beruflichen Ziele und Bedürfnisse abgestimmt.
Unsere Module decken verschiedene zentrale Themen der Führung und Gestaltung in der Pflege ab, die Ihnen helfen, Ihre Leitungsrolle souverän und erfolgreich auszufüllen. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre beruflichen Kompetenzen zu vertiefen und sich gezielt auf kommende Herausforderungen vorzubereiten.
Inhalte der Weiterbildung:
24.11.25 – Modul 1: Kommunikation und Beratung in der Pflege
- Erlernen hilfreicher Kommunikationstechniken
- Einführung ins Konfliktmanagement
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit verstehen
- Beratungskompetenz aufbauen
→ hier klicken um nur dieses Modul zu buchen
15.12.25 – Modul 2: Strukturierte Pflegeplanung und moderne Prozesse
- Kennenlernen des Strukturmodells
- MD-gerechte Dokumentation
- Aspekte des Qualitätsmanagements
→ hier klicken um nur dieses Modul zu buchen
19.01.26 – Modul 3: Rechtliche Grundlagen für Führungskräfte in der Pflege
- Einführung in die deutsche Sozialgesetzgebung, besonders SGB XI
- Wohn- und Teilhabegesetz & Heimrecht
- Einblicke in das Betreuungsrecht
- Weitere gesetzliche Grundlagen (Datenschutz, Arbeitsschutz, Haftungsfragen)
→ hier klicken um nur dieses Modul zu buchen
23.02.26 – Modul 4: Ressourcenmanagement und Expertenstandards in der Pflege
- Einführung in die Dienstplangestaltung
- Rechtliche Aspekte der Dienstplangestaltung
- Einarbeitung und Schulung von Mitarbeitenden
- Überblick über die aktuellen Expertenstandards
→ hier klicken um nur dieses Modul zu buchen
23.03.26 – Modul 5: Führungskompetenz und Management in der Altenpflege
- Überblick über verschiedene Führungsstile und -methoden
- Strategische Planungen entwickeln
- Kompetenzen in Resilienz und Selbstmanagement entdecken
→ hier klicken um nur dieses Modul zu buchen
20.04.26 – Modul 6: Prüfungsvorbereitung für angehende Führungskräfte
- Klärung offener Fragen
- Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
09.05.26 – Prüfung in Präsenz in Dortmund
*Änderungen in der Modulplanung möglich
Außerdem:
Freiwillige und kostenlose Workshops in den Abendstunden (Umfang jeweils 3 UE) zu den Themen: Pressearbeit, Ehrenamt und Einsatz von digitaler Unterstützung in der Betreuung.
Zielgruppe, Finanzierung, Zugangsvorraussetzungen und weitere Antworten finden Sie hier: FAQs
Weitere Informationen können Sie sich auch als PDF Datei hier als Broschüre herunterladen.
Hinweis: Die gesamte Qualifizierung umfasst 84 Unterrichtseinheiten, die sich in Online-Präsenzseminare und Selbstlernphasen gliedern. Für die Selbstlernphasen sollten die Teilnehmenden insgesamt 30 Unterrichtseinheiten einplanen. Jedes Modul umfasst einen Monat. Die Online-Präsenzseminare leben vom aktiven Austausch, weshalb ein funktionierendes Mikrofon und eine Kamera erforderlich sind. Zusätzlich erhalten Sie zu jedem Modul umfassendes Lernmaterial. Bei Buchung der gesamten Weiterbildungsreihe erfolgt nach Abschluss der ersten drei Module eine Lernstandskontrolle in Form von Multiple-Choice-Fragen, um Ihr bisher erworbenes Wissen zu überprüfen. Die abschließende Prüfung nach Teilnahme an allen sechs Modulen wird ausschließlich in Präsenz vor Ort in Dortmund durchgeführt. Diese Prüfung findet in 2er-Gruppen statt, in denen die Teilnehmenden Fragen zu einem Thema aus den behandelten Modulen mündlich beantworten. Nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung laden wir Sie herzlich zu einem Get-together ein, bei dem Sie bei Getränken und Snacks die Gelegenheit haben, sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen und den Abschluss der Weiterbildung zu feiern.
Online-Qualifizierung? Was Sie darüber wissen müssen!
Die Technik
Wir nutzen für unsere Online-Fortbildungen den Anbieter Zoom. Uns ist es wichtig ein „echtes“ Fortbildungserlebnis zu schaffen. Daher ist es essenziell, dass die Teilnehmenden alle mit eingeschalteter Kamera teilnehmen. Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie für die Fortbildung einen Computer oder einen Laptop mit funktionierendem Mikrofon und funktionierender Kamera nutzen können. Bitte testen Sie unbedingt, ob Ihr IT-System mit „Zoom“ funktioniert. Nutzen Sie die Möglichkeit die Funktion von Zoom auf Ihrem IT-System zu testen: https://zoom.us/test
Nähere Informationen zum Datenschutz bei der Teilnahme an unseren Online-Fortbildungen mit Zoom, erhalten Sie hier!
Der Ablauf
Unsere Online-Fortbildungen sind vielseitig und abwechslungsreich gestaltet. Wir setzen verschiedene Elemente ein, wie zum Beispiel Präsentationen, Gruppenarbeiten in Breakout-Rooms, kurze Videos und Aufgaben, die auch abseits des Bildschirms stattfinden. Zudem fördern wir sinnliche Erlebnisse durch Materialien, die im Vorfeld an die Teilnehmenden verschickt werden.
Die Gruppe
Wir haben uns sehr bewusst dazu entschlossen die Gruppengröße unserer Online-Fortbildungen klein zu halten. Durch die Begrenzung der Teilnehmerzahl auf maximal 14, wollen wir uns der Herausforderung stellen auch online ein schönes Gruppenerlebnis zu schaffen.
Uhrzeiten:
09:00-16:00
Umfang pro Modul:
8 UE
Zu jedem Modul erhalten Sie begleitende Literatur um Ihr erworbenes Wissen zu vertiefen.
Kosten:
Die Kosten für die Buchung einzelner Module beträgt 269 €.
Wenn Sie sich entscheiden, die gesamte Weiterbildungsreihe inklusive der abschließenden Prüfung zu absolvieren, belaufen sich die Gesamtkosten auf 1.350 Euro.
Diese Summe enthält die Prüfungsgebühr in Höhe von 329 Euro.
Dozententeam:
Katharina Gisselmann – Geschäftsinhaberin und Leiterin von „Fortbildung mal anders“. Mit ihrer fundierten Ausbildung und vielfältigen Qualifikationen bringt sie eine einzigartige Kombination aus Fachwissen und kreativen Ansätzen in ihre Arbeit ein. Als Ergotherapeutin, gerontopsychiatrische Fachkraft, Gedächtnistrainerin des BVGT e.V., Autorin, Dozentin, Interieurdesignerin und Psychotherapeutin in Ausbildung verfolgt sie einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl die geistige als auch die emotionale Gesundheit fördert. Frau Gisselmann hat zudem langjährige Erfahrung als Leitung der sozialen Betreuung und begleitet auch heute noch soziale Dienste für eine optimale Implentierung des Fachbereichs im Bereich Organisation, Struktur, Ein- und Umsetzung des Strukturmodells.
Marie-Claire Herbst – erfahrene und qualifizierte Ergotherapeutin und Gerontologin, die sich auf die Betreuung und Therapie älterer Menschen spezialisiert hat. Als Dozentin und Fachergotherapeutin für Demenz nach Gudrun Schaade bringt sie ein tiefes Verständnis und umfassendes Fachwissen in ihre Arbeit ein. Bei „Fortbildung mal anders“ leitet sie nicht nur Fortbildungen und Seminare, sondern ist auch maßgeblich in der Beratung von stationären Pflegeeinrichtungen tätig.
Mathias Lange – vielseitig qualifizierter Ergotherapeut und Sozialfachwirt, der über umfangreiche Erfahrung und Fachkenntnisse in der Pflege und Palliativversorgung verfügt. Darüber hinaus ist er zertifizierter Aromatherapeut und Palliative-Care-Fachkraft. Mathias bringt eine außergewöhnliche Kombination aus therapeutischem Wissen und praktischer Erfahrung in seine Arbeit ein.
Theo Kienzle – (Voll)Jurist (Assessor jur.) mit Spezialkenntnissenim Medizinrecht insbesondere Recht der Pflege und Betreuung junger, behinderter, kranker und alter Menschen sowie Sozialrecht. Autor diverser Fachbücher für verschiedene Verlage im Bereich Recht und Pflege.
Marie Illner – Redakteurin bei ZDF Digital Medienproduktion GmbH und freie Journalistin u.a. für Spiegel Online, FAZ, Hochschule Bochum, Funke Mediengruppe, Autorin und Dozentin
Termine:
24.11.,25.15.12.25, 19.01.26, 23.02.26, 23.03.26, 20.04.26.
09.05.26 als Prüfungstermin in Präsenz
*Fehlzeiten: Maximal 20%
Für Teilnehmende der gesamten Weiterbildungsreihe bieten wir einen kostenlosen Termin zum Kennenlernen und Beantworten offener Fragen am 20. November 2025 von 17:00-18:30 an.
Wir freuen uns darauf, Sie in unserer Weiterbildungsreihe willkommen zu heißen!