Neutral, klar, professionell – Berichte schreiben in der sozialen Betreuung
04.09.2025 – Anmeldeschluss: 28.08.2025 23:55
In der sozialen Betreuung ist die wertfreie Dokumentation ein essenzieller Bestandteil der professionellen Arbeit. Ein sachlicher und objektiver Schreibstil ermöglicht eine transparente und nachvollziehbare Kommunikation innerhalb des Teams und mit anderen Fachkräften. Zudem ist eine korrekte Dokumentation entscheidend für Prüfungen durch den Medizinischen Dienst (MD) und dient als wichtiger Nachweis der Betreuungsqualität.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Einträge im Berichteblatt präzise, neutral und rechtssicher formulieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Beobachtungen klar beschreiben, Wertungen vermeiden und dennoch alle relevanten Informationen erfassen. Praxisnahe Beispiele und Übungen helfen Ihnen, Ihre Schreibkompetenz gezielt zu verbessern.
Inhalte:
-
- Grundlagen der wertfreien Dokumentation
- Typische Formulierungsfehler und deren Alternativen
- Konkrete Beispiele und Praxisübungen
- Rechtliche Aspekte der Dokumentation
Sichern Sie sich jetzt 10 % Rabatt auf alle unsere Seminare! Nutzen Sie den Code: xxJubel10xx bei der Anmeldung. Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von unserem Angebot. Viel Spaß beim Lernen!
Die Fortbildung umfasst auch die Reflexion der beruflichen Praxis und die Aktualisierung von vermitteltem Wissen nach §§43b, 53b SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen. (Stand: heute, 12.03.2025)
-
-
- Bei Online-Veranstaltungen per E-Mail als digitale Version.
- Bei Präsenzseminaren in gedruckter Form vor Ort.
-
Online-Fortbildung? Was Sie darüber wissen müssen!
Die Technik
Wir nutzen für unsere Online-Fortbildungen den Anbieter Zoom. Uns ist es wichtig ein „echtes“ Fortbildungserlebnis zu schaffen. Daher ist es essenziell, dass die Teilnehmenden alle mit eingeschalteter Kamera teilnehmen. Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie für die Fortbildung einen Computer oder einen Laptop mit funktionierendem Mikrofon und funktionierender Kamera nutzen können. Bitte testen Sie unbedingt, ob Ihr IT-System mit „Zoom“ funktioniert. Nutzen Sie die Möglichkeit die Funktion von Zoom auf Ihrem IT-System zu testen: https://zoom.us/test .
Nähere Informationen zum Datenschutz bei der Teilnahme an unseren Online-Fortbildungen mit Zoom, erhalten Sie hier!
Der Ablauf
Unsere Online-Fortbildungen werden immer durch unterschiedliche Elemente gestaltet. Wir verwenden zum Beispiel Präsentationen, Gruppenarbeit in Breakout-Rooms, kleine Videos, Aufgabenstellungen abseits des Computers und sinnliches Erleben durch zuvor verschickte Materialien. Wir versenden ca. 1 Woche vor dem Seminar eine E-Mail mit den Zoom-Zugangsdaten an die von Ihnen hinterlegte E-Mail-Adresse. Bitte melden Sie sich spätestens zwei Tage vor dem Seminar, falls Sie die Zugangsdaten nicht erhalten haben.
Die Gruppe
Wir haben uns sehr bewusst dazu entschlossen die Gruppengröße unserer Online-Fortbildungen klein zu halten. Durch die Begrenzung der Teilnehmerzahl auf maximal 14, wollen wir uns der Herausforderung stellen auch online ein schönes Gruppenerlebnis zu schaffen.
Zielgruppe:
Mitarbeitende in der sozialen Betreuung, Pflegekräfte sowie alle, die Berichte und Dokumentationen im sozialen Bereich verfassen.
Unterrichtseinheiten:
8
Dozentin:
Katharina Gisselmann (Änderungen vorbehalten)
Ergotherapeutin, Gerontopsychiatrische Fachkraft, Zertifizierte Gedächtnistrainerin, Psychotherapeutin i.A., Interiordesignerin i.A.
Preis:
138 €*
*Gemäß §4 Nr. 21 a bb) UStG von der Umsatzsteuerpflicht befreit